Hinweis: Mit einem Klick ins Schuldach gelangt man immer zurück zur Startseite
Der Handball hat den Weg in die Turnhalle der Petrischule gefunden. Unterstützt durch den Handball-Landesverband haben Dominik Balduin und Ludger Kampelmann (beide Abteilung Handball, HLC Höxter) gemeinsam mit den Lehrkräften der PetriSchule Faszination und Begeisterung für den Handballsport geschaffen:
Alle Schüler*innen des 4. Jahrgangs (Berichte Kl. 4c und Kl. 4a) haben am 14. und 15. November klassenweise in je 90 Minuten an 5 Stationen das Handball-Spielabzeichen, den Hanniball-Pass, erworben und bei einem abschließenden kurzen Handball-Spiel mit vereinfachten Regeln den Handballsport beschnuppert.
Alle Interessierten sind auch zukünftig beim Handballtraining des HLC herzlich willkommen!
Ende Oktober gruselte es in den Klassen 2c und 3b. Hexen, Skelette und andere gruselige Gestalten suchten die Klassenräume auf. Der Klassenraum war passend zu deren Empfang geschmückt. Selbst die Frühstückszeit bestand aus süß-sauren Überraschungen.
Im November wurde sich auf St. Martin vorbereitet. Die 1d bastelte tolle Bienenlaternen, während die 1c so sehr mit ihren Fuchslaternen beschäftigt war, dass sie sogar eine zusätzliche Kunststunde einlegen mussten.
Mitte September finden alljährlich die Waldjugendspiele für unsere Viertklässler statt. Morgens ging es mit dem Bus zur Brunsberghütte. Dort teilten sich die Kinder in Kleingruppen auf und lösten in Begleitung eines Erwachsenen an 16 Stationen spannende Aufgaben. Was die Kinder besonders „cool“ fanden, kann man im Bericht der Klasse 4a nachlesen. So viel sei verraten: Es wurde fleißig getastet, gerochen, gelauscht, das "Moor" überquert, die Baumhöhe geschätzt, eine Borkenkäferfalle unter die Lupe genommen und Tierspuren gesammelt. Zum Glück spielte das Septemberwetter bestens mit, sodass die Kinder auch die fantastische Aussicht auf die Weser genießen konnten. Wir danken allen begleitenden Eltern für ihre Unterstützung und Frau Gemmeke sowie Herrn Barkhausen für die tolle Organisation der Waldjugendspiele.
Unter dem offiziellen Motto „Laufen für ein gesundes Betriebsklima“ und dem schulinternen Motto „gemeinsamer Start – gemeinsam stark“ ging es auch in diesem Jahr für das Personal und einige Eltern der PetriSchule auf dem 1.250 m langen Rundkurs durch die Innenstadt. Die Streckenlänge betrug insgesamt 5 km, der Rundkurs war nach dem Start in der Marktstraße viermal zu durchlaufen.
Zum zweiten Mal wurde in diesem Jahr auch ein Bambini-Lauf für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren angeboten. Knapp 100 Schülerinnen und Schüler der PetriSchule gingen hoch motiviert an den Start. Auf einer Strecke von ca. 400 Metern ging es über die Marktstraße in Richtung Sparkasse und wieder zurück.
Was uns, alle Läuferinnen und Läufern, egal ob groß oder klein gemeinsam bewegt hat? Jede Menge Vorfreude auf das Event, das Prickeln im Bauch vor dem Start und der Stolz auf die eigene Leistung und den Mut mitgemacht zu haben nach dem Lauf.
Zudem wurde die Anstrengung des Frauen-Teams der Lehrerinnen als Teamleistung in der Gesamtwertung mit Platz 3 belohnt.
Am 25. August machten sich 20 Kinder aus dem 4. Jahrgang, begleitet von Frau Streicher-Bönnighausen, auf den Weg zur Landesgartenschau, um dort mit einfachen Mitteln den reifen Hafer zu ernten. Unter der Leitung der Projektkoordinatorin des Bunten Klassenzimmers Andrea Gründer holten die Kinder ganz ohne Mähdrescher den Hafer vom Feld. Nebenbei lernten sie viel Wissenswertes rund um die Haferpflanze.
Eine Woche später waren diese Kinder wieder Gast auf der Landesgartenschau, nur dieses Mal sollte der geerntete Hafer zu einem leckeren Porridge verarbeitet werden. Vorher musste aber erst einmal die Spreu vom Getreide getrennt werden, was mit viel Sieben und Pusten verbunden war. Jedes Mal kamen die Kinder ganz begeistert von ihrem Ausflug zurück. Wie viel Freude ihnen die Haferernte bereitet hat, wird auf den Fotos deutlich.
Die Bewohner des Waldes einmal hautnah zu erleben, ist sicherlich eine ganz besondere Erfahrung und das nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Das weiche Fell vom Rehkitz zu streicheln oder die spitzen Stacheln eines Igels zu fühlen, ist schon ein echtes Erlebnis. Die rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Höxter macht solche Erfahrungen möglich. Es ist ein großer Anhänger, in dem sich ein sehr anschaulich gestalteter Wald mit seinen präparierten Bewohnern befindet. Dank des tollen Engagements von Rudolf und Rembert Ostermann hatte der 4. Jahrgang das große Glück, in den Genuss der rollenden Waldschule zu kommen (Bericht Kl. 4a und Kl. 4c). Einen ganzen Vormittag lang brachten die beiden Waldexperten den Kindern aus dem 4. Jahrgang mit Begeisterung die heimische Tierwelt nahe, standen für die vielen Fragen der Kinder zur Verfügung und wussten spannende Geschichten über die Lebensweise der Tiere zu erzählen. Herzlichen Dank für dieses eindrucksvolle Erlebnis!
All diese spannenden Orte besuchten zu Beginn des neuen Schuljahres schon mehrere Klassen. Besonders die tollen Angebote auf der LGS wurden oft genutzt. Im Schöpfungsgarten widmeten sich die Klassen 2c, 4a, 4b und 4c den Elementen. Die Bienen wurden von den Klassen 2b und 2c besucht. Ausgestattet mit Imkerhüten kamen sie einem Bienenvolk im Bienenstock ganz nah. Die Klasse 3b berichtet über ihr Singen fürs Klima mit Reinhard Horn. Sie bereiteten sich lange auf dieses Konzert vor und gestalteten sogar Plakate zum Thema Klimaschutz.
Eine Fahrt zur Freilichtbühne Bökendorf unternahm der 3. Jahrgang. Sie sahen sich dort „Die unendliche Geschichte“ an (Berichte Kl. 3a und 3b). Sie besuchten auch die Stadtbücherei und stöberten ausgiebig durch die vielen Bücher (Berichte Kl. 3a und 3b).
So nannte sich das zweistündige Vorhaben des 4. Jahrgangs Anfang September. „Schauwaki“ ist die Abkürzung für „Schau, was kann ich“. Das Konzept wurde eigens für Kinder in der Grundschule von Andreas Nemeth kreiert. Gemeinsam mit ihm zeigten die Kinder, welche besonderen Potenziale sie bereits entfaltet haben, was sie besonders gut können. Die sportlich begeisterten Jungen zeigten vor allem ihr Können im Umgang mit dem Ball, während die Mädchen Rad schlugen oder Spagat machten. Natürlich kamen auch die in Schule und in Freizeit entwickelten Potenziale zum Tragen. Er motivierte die Kinder, all diese bereits vorhandenen Stärken noch auszubauen, damit sie echte Profis werden und noch mehr Spaß an ihrem Können haben (Bericht Kl. 4a).
Für Kinder und ihre Familien ist der erste Schultag ein ganz besonders spannender Tag. Die Aufregung und Vorfreude waren vielen anzumerken. Sie alle wurden in der Mensa der Petrischule von unserer Rektorin Frau Streicher-Bönnighausen herzlich willkommen geheißen. Mit seinem Einschulungsgottesdienst machte Pastor Grunze deutlich, dass man zu verschiedenen Anlässen verschiedene Hüte braucht. Ob mit einem Fahrradhelm oder einem Karnevalshut, man ist mit einem Hut immer gut behütet, so wie Gott auch uns gut behütet.
Nachdem Frau Broer unsere Erstklässler musikalisch mit dem Chor der Petrischule begrüßt hatte, versuchten Kinder des 4. Jahrgangs mit ihrem Theaterstück vom ersten Schultag des Löwen Leo den I-Männchen die Angst vor der ersten Schulstunde zu nehmen. Danach gingen sie mit ihren Klassenlehrerinnen und ihrem Klassenlehrer in ihre zukünftigen Schulklassen. Nach einer sicherlich aufregenden allerersten Schulstunde wurden sie dort von ihren Eltern abgeholt, die bis dahin den Aufenthalt in der Cafeteria genießen durften (Fotos).
In diesem Jahr starten sie schon sehr früh, trotzdem sind sie wie immer heiß ersehnt - die alljährlichen laaaaaaangen sechs Wochen Sommerferien!
Für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen hieß es leider Abschiednehmen von der Grundschulzeit, was bei vielen Kindern, Eltern und Lehrerinnen ein tränenreiches Erlebnis war. Wie jedes Jahr entließen die 1.-3. Jahrgänge alle Viertklässler durch einen langen Gang quer über den Schulhof, bis sie zum Schluss durch einen symbolischen Ausgang in einen neuen Abschnitt ihres Lebens traten.
Wir wünschen unseren Viertklässlern einen glücklichen Start an der neuen Schule. Allen anderen Schülerinnen und Schülern, Eltern und dem gesamten Kollegium wünschen wir wunderbare, erholsame Sommerferien.
Seit Eröffnung der Landesgartenschau im April waren bereits einige Klassen dort zu Besuch. Besonders das Angebot des Bunten Klassenzimmers fand großen Anklang. Das Bunte Klassenzimmer NRW auf der Landesgartenschau ist ein naturnaher Garten für erlebnis- und erfahrungsorientiertes Lernen. Es gibt ein vielfältiges Angebot an Kursen aus den Themengebieten Umwelt, Natur, Technologie, Archäologie, Tiere, Pflanzen, Landwirtschaft, Kultur und gesellschaftliches Miteinander. So besuchte die 1b den Schöpfungsgarten, die 2a und 3c wurden zu Naturdetektiven, in der 3a gestaltete jedes Kind einen Traumgarten in der Kiste und die 3d besuchte den Imker mit seinen Bienen. Die Wanderung oder die Fahrt mit dem Weserwurm war jedes Mal ein schönes Erlebnis, besonders viel Spaß machte den Kindern immer wieder der Besuch der drei tollen neu gestalteten Spielplätze.
Der dritte Jahrgang unserer Petrischule wanderte kurz vor dem Start der Sommerferien gemeinschaftlich zur Landesgartenschau, um dort auf der Hauptbühne die Umwelt-Oper Bär zu besuchen.
Carlotta und der Bär vom Landestheater Detmold machten uns in ihrer Umweltoper sehr deutlich, wie viel CO2 wir durch unsere täglichen Handlungen ausstoßen. Ungefähr 6,8 Kilo CO2 darf jeder Mensch täglich abgeben, um das Welt-Klima im Gleichgewicht zu halten. Wie schnell dieses tägliche Kontingent von umgerechnet 3400 Luftballons verbraucht ist, war für uns schon erstaunlich (Fotos Kl. 3a).
Natürlich durfte anschließend ein Besuch auf dem Spielplatz mit dem spannenden Kletterturm nicht fehlen.
Zum Abschluss des Schuljahres 22/23 hatten die Kinder des 2. Jahrgangs ihre Eltern zum Jekitskonzert eingeladen. In Kooperation mit der Musikschule wurden ein Jahr lang Lieder eingeübt, die die Kinder nun mit großer Begeisterung ihren Eltern vorführen wollten. Einige Kinder zeigten ihr Können an einem Instrument wie etwa am Klavier, mit Querflöte, Klarinette und Cello.
Für die Kinder war es ein spannender Nachmittag, der ihnen sichtlich Spaß bereitet hat und mit großem Applaus der Eltern belohnt wurde (Bericht Kl. 2b).
Am 01. Juni war es wieder so weit. Zwanzig Jungen durften unsere Petrischule bei den Fußballkreismeisterschaften in Brakel vertreten und gegen die anderen Grundschulen des Kreises antreten. Die Zweitklässler erreichten den 5. Platz, die Viertklässler wurden 6. und ließen dabei sehr viele Mannschaften hinter sich. Eine tolle Leistung von beiden Teams! Das war ein ereignisreicher, spannender Tag, der allen sehr viel Spaß gemacht hat.
Am Montag, den 12. Juni 2023 waren 25 Viertklässler zur Eröffnung der Wanderausstellung „Landtag macht Schule“ im Historischen Rathaus. Eingeladen wurden die Schülerinnen und Schüler von dem Landtagspräsidenten André Kuper.
Nach der Begrüßung des Landtagspräsidenten und der Gäste durch den amtierenden Bürgermeister der Stadt Höxter, Herrn Daniel Hartmann, stellten sich beide Politiker den Fragen ihrer kleinen Gäste: Was sind ihre Aufgaben? Welche Regeln gibt es bei einer Sitzung im Landtag? Wie sieht das bei einer Ratssitzung in der Stadt Höxter aus? Wieviel verdienen Sie? Wie verhalten Sie sich, wenn die Politiker in einer Sitzung streiten? Nachdem diese und viele weitere Fragen kindgerecht, offen und ehrlich durch die Gastgeber beantwortet waren, durften die Kinder sich selbst an einem Rednerpult probieren und eigene Anliegen vortragen.
Ab nun haben alle Interessierten die Möglichkeit, die Wanderausstellung im Historischen Rathaus zu besuchen.
Bei bestem Wetter fand am 2. Juni unser Spiele- und Begegnungsnachmittag auf dem Schulhof statt. Nach einer Begrüßung der zahlreichen Gäste durch Frau Streicher-Bönnighausen unterhielt Frau Broer die Zuschauer mit ihrem Chor. Danach sammelten die Kinder an den Mitmachstationen wieder fleißig Stempel auf ihren Laufkarten und tauschten sie anschließend gegen eine Urkunde ein. Im Pavillion konnten sich die Kinder toll glitzernd bemalen lassen. Erbsenhauen, Entenangeln, ein Slalom-Parcour für den Roller und andere Geschicklichkeitsspiele ließen den Nachmittag schnell vorübergehen (Fotos). Viele Besucher genossen auch ein gemütliches Zusammensitzen auf dem Schulhof bei Kaffee und Kuchen oder mit einer Grillwurst.
Auch in diesem Jahr lädt die PETRIschule wieder alle Kinder, Eltern, Verwandte und Freunde der Schule zum Spiele- und Begegnungsnachmittag ein. Besonders herzlich sind auch die Schulanfänger des kommenden Schuljahres eingeladen. Das Fest beginnt am
Freitag, den 2. Juni 2023, um 14.00 Uhr
und dauert bis 17.00 Uhr. Eltern, Kinder und Lehrkräfte haben viele Mitmachaktionen vorbereitet. Die Zumba- und Tanz-AG werden die Zuschauer mit einem Auftritt sicher bestens unterhalten. Eine Cafeteria, der Grill- und Getränkestand sorgen für das leibliche Wohl. Wir freuen auf ganz viele Besucher!
In der letzten Maiwoche veranstaltete der Arbeitskreis Zahngesundheit wieder für alle Klassen die alljährlichen Zahngesundheitstage. In den ersten beiden Jahrgängen stand das richtige Zähneputzen, der Aufbau des Gebisses und eine zahngesunde Ernährung im Mittelpunkt (Klasse 2a, Klasse 2b). Der 3. Jahrgang lernte an verschiedenen Stationen den Aufbau eines Zahns kennen. Auch erfuhren die Kinder über einen Fragebogen, ob sie gut zu ihren Zähnen sind und wie viel Zucker in Nutella, Ketchup, Saft und Wasser enthalten ist (Klasse 3a, Klasse 3c, Klasse 4e). Schwerpunkt in den 4. Klassen war eine Fluoridierung der Zähne und die Herstellung einer eigenen Zahnpasta.
Zum 2. Mal fanden die Bundesjugendspiele in einer neuen Variante statt. Nach einer Begrüßung durch Frau Hamel wurde sich unter Anleitung von Frau Linnenberg und Frau Nolte gemeinsam warm gemacht. Anschließend starteten die Spiele in vier Disziplinen. Alle vier Jahrgänge liefen 7 lange Minuten den „Transportlauf“, bei dem sie auf dem Schulhof ihre Runden drehten. Was das für eine wirklich großartige Leistung war, konnte einige Erwachsene bestens nachvollziehen, nachdem sie selbst diesen langen Lauf mitmachten. Die zweite Wettkampfdisziplin war ein "Sprint". Der 1. Jahrgang absolvierte einen Wendesprint mit Hindernissen und Slalomlauf auf einer Länge von 2 x 15m, während der 2. und 3. Jahrgang 2 x 20 m sprintete. Der 4. Jahrgang hatte einen Hindernissprint über 50m zu bewältigen.
In der Wettkampfdisziplin „Weitwurf“ warfen die Erstklässler in ein „Fenster“, Jahrgang 2 widmete sich dem Schlagwurf und die beiden anderen Jahrgänge warfen den schweren Medizinball. Die letzte Disziplin war der „Weitsprung“. Von kleinen Sprüngen über Wechselsprünge und Hoch-/Weitsprünge bis hin zum Weitsprung in die Zone hatte jeder Jahrgang seine eigene Aufgabe. Zwischendurch war immer mal wieder etwas Zeit für ein Frühstück, zum Ausruhen oder Spielen und einem Tänzchen auf der Bühne. Die Fotos zeigen deutlich, wie viel Spaß die Kinder miteinander hatten (Bericht Klasse 3a und Klasse 2a).
Wir danken unserem Organisationsteam Frau Mauer, Frau T. Pamme, Herrn Hamm, Frau Nolte und Frau Hamel für die tolle Vorbereitung der Bundesjugendspiele. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle helfenden Eltern, die an diesem sportlichen Vormittag eine Riegenleitung übernommen haben und sich sehr um all unsere Athleten kümmerten!
Das Kollegium der PETRIschule wünscht allen Kindern und ihren Familien
ein schönes Osterfest und erholsame, gemeinsame Ferientage.
Entlang der Weser sollen sie während der Landesgartenschau aufgestellt werden, aus unterschiedlichen Materialien durften sie konstruiert sein, auf einen Stab mussten sie gesetzt werden und wie FISCHE sollten sie aussehen. Für diese tolle Aufgabe begeisterte sich das Kollegium Ende letzten Jahres sehr schnell. Mittlerweile sind die Fische fertig und ein großer Fischschwarm füllt die Bühne im Foyer. Erstaunt steht man vor der Bühne und ist überrascht, wie vielfältig und kreativ die Aufgabe umgesetzt wurde. Es gibt Fische aus alten CDs, aus Plastikflaschen, aus Weide, aus Holzrohlingen, aus Draht mit aufgezogenen Perlen und aus Draht mit eingewebten Stoffstreifen. Eine Herausforderung war für alle, die Fische wetterfest zu gestalten und sie auf dem Stab so zu befestigen, dass es nicht beim ersten Sturm fliegende Fische gibt (Fotos). Mittlerweile sind unsere Fische am Weserufer angekommen, wurden dort aufgestellt und hatten bereits Besuch von unserer Klasse 2a (Bericht).
Für unsere Lehramtsanwärterin Lara Dierkes war der 7.3.2023 ein ganz besonderer und ganz wichtiger Tag: es war ihr Prüfungstag anlässlich des zweiten Staatsexamens!
In der Klasse 2a ging es auf einen Lesespaziergang. Unser Hausmeister Herr Goldschmidt hatte seinen Schlüsselbund verloren. Die Kinder gingen als Detektive auf die Suche und mussten mehrere Rätsel in der Bücherei lösen. In der Klasse 1d ließ Frau Dierkes die Kinder zum Bilderbuch "Der rote Regenschirm" erzählen. Mithilfe einer Erzählschiene entwickelten die Kinder zu drei Bildern kleine Geschichten.
Es war ein unwahrscheinlich spannender Tag, sowohl für die Kinder als auch für Frau Dierkes. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zum bestandenen zweiten Staatsexamen!
„Kommissar Notus im Orchesterkeller”, so lautete das Thema beim Konzert für Kinder mit der Nordwestdeutschen Philharmonie in der Beverunger Stadthalle, das mit der Unterstützung der „Sparkassenstiftung für den Kreis Höxter” bereits zum 21. Mal stattfinden konnte. Ungefähr 1.400 Viertklässler aus dem ganzen Kreis Höxter konnten in einer Klassik-Live-Aufführung eines großen Sinfonie-Orchesters dabei sein. Auch unsere Viertklässler machten sich auf den Weg nach Beverungen, wo sie begeistert mittanzten und mitsangen. Witzig und spannend war es, wie Kommissar Notus versuchte, mit sehr engagierter Unterstützung der Kinder den Klangdieben das Handwerk zu legen. Dabei machte er eine ganz unglaubliche Entdeckung - es fehlten tatsächlich einzelne Töne in den Noten der Musiker. Welches Ende die Nachforschungen des Kommissars Notus ergaben, ist in den Berichten der Klassen 4e und 4c zu lesen.
Tolle Kostüme, festlich dekorierte Klassenräume, ein großes Buffet mit vielen gesunden und ungesunden Leckereien, lustige Spiele und fetzige Musik - das ist Rosenmontag in der Petrischule. Natürlich darf die traditionelle Polonaise mit allen Kindern durch die Schule, über den Schulhof und in die Turnhalle hinein nicht fehlen. Dort wartete das Kinderkönigspaar aus Ovenhausen mit weiteren Tanzgruppen auf alle Jecken. Danach musste auch schon wieder aufgeräumt werden, denn die vier tollen Karnevalsstunden waren mal wieder viel zu schnell vorbei. Zum Glück ist in einem Jahr wieder Karneval!
Einen Bericht schrieben bereits die Klassen 1a, 1b, 1c, 2b, 2c, 3a, 3c, 4b und 4e. Ein Video zur Polonaise und einige Fotos finden sich auf der Seite zu den Schulprojekten.
Die Projektwoche ist in jedem Schuljahr ein besonderes Highlight. Eine Woche Schule, ohne Noten, Klassenarbeiten und Hausaufgaben.
Dabei ist die Wahl des Themas immer besonders spannend. In diesem Jahr stand unsere Projektwoche unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark - Mitbestimmung in der Grundschule“. Eine Woche lang haben die Kinder unserer Schule sich in ihren Klassengemeinschaften hiermit beschäftigt. Angeregt wurden wir durch die Sternsingeraktion „Kinder stärken - Kinder schützen“. Im Rahmen dieses Projekts haben sich die Klassen mit dem Thema Kinderrechte auseinandergesetzt.
Hier ein kleiner Überblick über die Arbeiten in den einzelnen Jahrgängen:
In den 1. Klassen haben wir uns dem Thema „Kinderrechte“ möglichst praktisch genähert. Nachdem wir geklärt hatten, was Rechte für Kinder überhaupt sind und warum sie wichtig sind, stand jeder Tag unter einem anderen Motto. So begannen wir am Montag mit dem „Recht auf Spiel und Freizeit“ und probierten die neuen Spiele aus, die für jede Klasse angeschafft wurden.
Am zweiten Tag beschäftigten wir uns mit dem „Recht auf elterliche Fürsorge“. Dazu mussten wir erst einmal feststellen, was alles denn überhaupt Familie bedeuten kann. Anschließend erstellte jedes Kind eine eigene Aufstellung seiner Familie.
Der dritte Tag war ziemlich lecker, denn wir haben gemeinsam ein gesundes Frühstück zubereitet, nachdem wir gemäß dem Kinderrecht „Recht auf Gesundheit“ das Wichtigste einer gesundheitsbewussten Ernährung kennengelernt hatten.
Am Donnerstag wurden wir kreativ und erstellten ganz nach dem „Recht auf eine gesunde Umwelt“ aus ausrangierten CDs schillernde Fische, mit denen wir zudem noch einen Beitrag zur Landesgartenschau liefern.
Am Freitag ging es um das „Recht auf Mitbestimmung“ und es wurde der Grundstein für ein demokratisches Miteinander gelegt. Wir lernten den Löwen kennen, der immer für sich selbst stimmt und wie Wahlen „bei den Großen“ funktionieren. Zu guter Letzt wählte jede Klasse einen Klassensprecher.
Es war eine schöne und abwechslungsreiche Woche, die wie im Flug verging.
Der 2. Jahrgang hat sich im Rahmen der Projektwoche jeden Tag mit einem der Kinderrechte intensiv beschäftigt und dazu gearbeitet. So wurde zum Beispiel beim "Recht auf Gleichheit" künstlerisch gearbeitet und eine Gemeinschaftsarbeit entwickelt. Beim "Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung" wurden mit den Kindern kooperative Spiele durchgeführt, bei denen die Kinder gut zusammenarbeiten mussten. Auch unsere neu angeschafften Spielekisten für jede Klasse wurden in diesem Zusammenhang vorgestellt und mit viel Freude ausprobiert. Das "Recht auf Bildung" haben wir zum Anlass genommen, um zu schauen, wie Kinder in anderen Ländern der Welt zur Schule gehen und wie die Umstände zum Lernen dort sind. Das manche Kinder gar nicht zur Schule gehen können, sondern auf dem Feld mitarbeiten müssen, hat viele Kinder überrascht.
Zum Thema Kinderrechte haben wir uns auch musikalisch ausgelebt und mit den Kindern einen passenden Rap erarbeitet. Das hat viel Spaß gemacht. An einem Tag haben wir das "Recht auf Meinungsfreiheit und Mitbestimmung" thematisiert. Dazu haben wir in unseren Klassen die Klassensprecherwahl erklärt und durchgeführt. Darauf aufbauend lernen die Kinder der Klassen den Umgang mit Problemen im Rahmen einer Klassenratssitzung kennen. Zum Thema "Recht auf Gesundheit" haben wir ein gesundes Frühstück durchgeführt, das den Kindern ebenfalls gut gefallen hat. Alle Aktionen, Spiele und Aufgaben haben die Projektwoche zu einer tollen, abwechslungsreichen, lehrreichen und spannenden Woche werden lassen, an die die Kinder sicher noch oft zurückdenken werden.
Auch im 3. Jahrgang spielten die Kinderrechte eine zentrale Rolle. Zu Beginn überlegten wir, welche Kinderrechte wir kennen und was Kinderrechte für uns bedeuten. Überrascht und erfreut waren alle, dass es ein „Recht auf Spiel und Freizeit“ gibt. Gleich am ersten Tag beschäftigten wir uns besonders damit. Höhepunkt an diesem Tag war die neue Spielekiste, in der wir fünf spannende Spiele fanden, die wir in Kleingruppen ausprobierten. Eine selbst erstellte Mindmap machte uns allen deutlich, wo wir überall das „Recht auf Mitbestimmung“ ausleben können. In dem Zusammenhang wählten wir den neuen Klassensprecher und starteten mit einem Klassenrat. Wir konnten so „Demokratie“ hautnah erleben.
Besondere Betroffenheit zeigten die Kinder beim „Recht auf Schutz vor Ausbeutung“. Das Ausmaß von Kinderarbeit war für viele unvorstellbar. Wir erkannten, dass der Besuch einer Schule als „Recht auf Bildung“ nicht selbstverständlich ist. Das „Recht auf Förderung der eigenen Talente“ und eine gesunde Umwelt setzten wir mit dem Upcycling von Plastikflaschen um, indem wir daraus Fische für die Landesgartenschau erstellten, die später ihren Platz am Weserufer finden werden. Es war unsere zweite Projektwoche und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste im kommenden Schuljahr!
Da das Thema „Mitbestimmung“ unweigerlich mit den Kinderrechten verbunden ist, beschäftigten wir uns im 4. Jahrgang mit verschiedenen Kinderrechten. Zunächst näherten wir uns spielerisch dem Thema, um überhaupt zu erfahren, welche Rechte sind lebensnotwendig, worauf kann ich keinesfalls verzichten. Alles Unnütze wurde auf unserer „Reise zum neuen, unbewohnten Kontinent“ über Bord geworfen. Die Kinder diskutierten angeregt und wurden sich aber schnell einig, dass z. B. gesundes Essen wichtiger ist als Computerspiele. Daraufhin schauten wir uns die einzelnen Kinderrechte genauer an und überlegten und zeichneten, wo sie uns in unserem Alltag begegnen. Zentrale Rolle spielte im 4. Jahrgang das "Recht auf Mitbestimmung", da wir den Klassensprecher in der Projektwoche neu gewählt haben, einen Klassenbriefkasten für den Klassenrat eingeführt und auch das Programm für die Landesgartenschau abgestimmt haben. Bilderbücher wurden gelesen, Wahlplakate erstellt, Wahlen unter die Lupe genommen und durchgeführt. An einem Tag stand das „Recht auf Spiel“ im Mittelpunkt. Unsere neuen Spielekisten wurden eingeführt und mit großem Eifer bespielt. Ein Ausflug zum Spielplatz wurde unternommen oder aber auch in der Turnhalle gespielt und getobt. Ein weiteres Highlight war das gesunde Frühstück, das sich dem "Recht auf Gesunde Ernährung“ zuordnen lässt. Um auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen, fertigten einige Klassen Wimpelketten an, die nun den Zaun der Petrischule schmücken. Eine Klasse näherte sich dem Thema musikalisch und erfand einen eigenen Kinderrechte-Rap.
Alle Klassen im Jahrgang waren sich einig, dass dies eine sehr lehrreiche, aber zugleich entspannte und interessante Projektwoche war!
Am 13.01.2023 sind die Sternsinger durch die PETRIschule gezogen. Sie sind von Klasse zu Klasse gewandert, haben ihren Segen gewünscht und Spenden für das Sternsinger-Missionswerk gesammelt. Die Spendendose, die sie mitgenommen hatten, wurde von Klasse zu Klasse immer schwerer. Am Ende wog sie rund 2kg. Wir waren wieder sehr überwältigt von der sehr großzügigen Spendenbereitschaft. Es kam insgesamt eine stattliche Summe von 379,21 Euro zusammen. Das gesamte Team der PETRIschule sagt ganz HERZLICHEN DANK!
Auf Anregung von Frau Lange trafen sich am vorletzten Schultag alle Kinder der PETRIschule auf dem Schulhof, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Nach einer kurzen Ansprache von Frau Streicher-Bönnighausen erklangen "Jingle Bells", "O Tannenbaum" und weitere stimmungsvolle Weihnachtslieder gesungen von über 300 Kindern. Es war eine schöne Einstimmung auf das Weihnachtsfest in nur wenigen Tagen.
Wir wünschen allen Kindern und deren Familien ein friedliches, besinnliches Weihnachtsfest, abwechslungsreiche Ferien und ein glückliches Jahr 2023.
... gibt's so manche Leckerei. Für viele Kinder in der PETRIschule ist dieses Lied von Rolf Zuckowski bereits eine süße Wahrheit geworden. So hat die Klasse 1b bereits viele toll verzierte Kekse für ihre tägliche "Keksrunde" in der Adventszeit in unserer Schulküche gebacken. Auch die Klassen 1a, 2b und 3a haben schon gebacken und gebastelt. Mit der hilfreichen Unterstützung von Eltern und Großeltern werden alle anderen Klassen ebenfalls in der Vorweihnachtszeit unzählige Plätzchen ausstechen und mit zuckersüßen Sachen verzieren. Schon seit Ende November zieht ein leckerer Duft durch das Schulhaus, der die Vorfreude auf Weihnachten weckt. Nach zwei Jahren ohne Weihnachtsbäckerei war es besonders schön, diese Tradition endlich wieder aufleben zu lassen.
Das Kollegium wünscht allen Kindern und Eltern eine wunderbare Adventszeit!
Auch dieses Jahr haben sich die Kinder der Petrischule wieder am Projekt "Weihnachten im Schuhkarton" beteiligt und einen unglaublich riesigen Berg an Päckchen für Jungen und Mädchen in osteuropäischen Ländern gepackt. Bis zum 25. November konnten die Kartons in unserer Schule abgegeben werden und wurden dann von ehrenamtlichen Helfern eingesammelt. Im Dezember machen sich die Freunde von Round Table, Ladies’ Circle, Old Table und Tangent Club zusammen mit vielen weiteren Unterstützern in einem langen Weihnachtspäckchenkonvoi auf in Richtung Bulgarien, Moldawien, Rumänien und die Ukraine. Dort werden die vielen liebevoll gepackten Weihnachtsgeschenke in die Waisen- und Krankenhäuser, Behinderteneinrichtungen, Kindergärten und Schulen gebracht. Im Rahmen einer kleinen Weihnachtsfeier bekommen die Kinder ihre Geschenke überreicht und die Freude ist immer sehr groß.
Ein herzliches Dankeschön an alle kleinen Päckchenpacker und ihre Eltern, die durch ihre Spende anderen Kindern eine große Weihnachtsfreude machen werden!
Die Aktion „Bewegungshaltestellen“, die der Deutsche Turner-Bund (DTB) und die Deutsche Turnerjugend (DTJ) gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) seit Herbst 2021 anbieten, hat ein Update erhalten. Hinter die QR-Codes der zehn Schilder wurden neue Übungen gelegt.
Bleibt fit, macht mit!
Das Erstaunen der Kinder beim Betreten des Schulhofs war groß, denn so kannten sie ihren Schulhof noch nicht. Auf dem gesamten Schulhof waren riesige, eindrucksvolle Spielfelder verteilt. Die Spannung auf diesen besonderen Schultag in Bewegung war deutlich spürbar. Nach einer gemeinsamen Einstimmung auf das Event wetteiferten die Kinder des 1. und 2. Jahrgangs am Donnerstag miteinander an verschiedenen Stationen (Bericht 1b, 1c, 2a, 2b). Am Freitag gaben die 3. und 4. Jahrgänge ihr Bestes (Berichte 3a, 3c, 4e) an sieben verschiedenen Stationen wie z. B in der Schießbude, auf dem Hindernisparcours, dem Kängurusprung, auf einem Hockeyfeld oder im 2-Felder-Ball-Spiel. Wie viel Spaß den Kindern dieser sportliche Tag gemacht hat, ist auf den Fotos deutlich zu sehen.